- Details
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 06. September 2012 08:08
-
Geschrieben von Ossi
-
Zugriffe: 4196
10.06.1998
Konstituierende Sitzung der Vereinsgründung, die 25 Gründungsmitglieder waren hauptsächlich Schüler, unterstützt von einigen Lehrern der HAK.
1998/99
Bereits in der ersten Spielsaison kam die Mannschaft in der Gebietsliga ins Aufstiegsplayoff und erreicht dort den 4. Platz.
1999/00
Die Mannschaft der Gebietsliga erreicht im Grunddurchgang den 1. Platz, anschließend Aufstieg als Erster im Playoff in die 2. Klasse.
2000/01
Da einige neue Spieler aus anderen Vereinen dazugekommen sind, spielt neben der Mannschaft in der 2. Klasse eine weitere in der Gebietsklasse.
In der 2. Klasse erreicht die Mannschaft als Zweiter das Aufstiegsplayoff und wird letztendlich 4. in der Tabelle.
2001/02
In der nunmehr vierten Spielsaison kommt die Mannschaft der 2. Klasse als Gruppenerster ins Aufstiegsplayoff und erreicht nach hartem Kampf schließlich den 3. Platz. Auch die Mannschaft der Gebietsklasse kommt als Gruppenerster ins Aufstiegsplayoff und belegt letztendlich den 4. Platz.
2002/03
Die Mannschaft der 2. Klasse gewinnt, nachdem sie als Gruppenerster das Aufstiegsplayoff erreicht hat und nach einem fulminanten Endspurt, diese Klasse und steigt auf. Die Mannschaft der Gebietsklasse kam als Fünfte in der Herbstrunde knapp nichts ins Aufstiegsplayoff.
2003/04
1. Klasse: Aufgrund mehrerer Ausfälle läuft es dieses Jahr nicht so gut, letztendlich wird aber doch noch der 6. Platz im Abstiegsplayoff erreicht und somit der Klassenerhalt.
2004/05
1. Klasse: Nachdem im Vorjahr nur knapp der Klassenerhalt erreicht wurde, fiel die Entscheidung um den Herbstmeistertitel im direkten Aufeinandertreffen der führenden Mannschaften SK Polizei und HAK/HAS.
Lange sah es nach einem Unentschieden aus, letztendlich mussten sich die Spieler, aber der routinierteren Mannschaft des SK Polizei geschlagen geben. Letztendlich wurde im Aufstiegsplayoff der 7. Platz erreicht.
Gebietsklasse: Der 1. Platz ist bereits vor der letzten Runde der Herbstmeisterschaft sicher.
2005/06
Die 1. Klasse erreicht den 3. Platz und verfehlt somit den Aufstieg in die Landesliga nur sehr knapp. Die Mannschaft der Gebietsklasse erreicht Platz 1 und somit den Meistertitel und steigt in die 2. Klasse auf.
Obmann Oswald Kirschner und Walter Zozin besuchen einen C-Trainer-Kurs des Tiroler Schachverbandes und schließen diesen mit Erfolg ab.
Klubmeister 2005 wurde Georgiev Georgi.
2006/07
Erstmals ist der Verein in 3 Klassen bei den Mannschaftsmeisterschaften vertreten.
1. Klasse Abstiegsplayoff: 1. Platz
2. Klasse Aufstiegsplayoff: 3. Platz
Gebietsklasse Aufstiegsplayoff: 4. Platz
Klubmeister 2006 wurde Sopjani Bajram.
2007/08
Im Herbst belegte die Mannschaft der 1. Klasse den 1. Platz, die 2. Klasse den 4. Platz und die Gebietsklasse den 1. Platz. Am Schluss der Saison kam die 1. Klasse auf den 2. Platz und stieg damit in die Landesliga auf. Die Mannschaft der Gebietsklasse errang den 1. Platz und stieg in die 2. Klasse auf, sodass nun in der nächsten Saison 2 Mannschaften in der 2. Klasse spielen werden.
Klubmeister 2007 wurde Kirschner Oswald.
2008/09
Erstmalig starten 4 Mannschaften der HAK/HAS in den Tiroler Ligen. Im Herbst erreichte die Mannschaft der Landesliga bis dahin den 9. Platz. In der 2. Klasse spielten sich die beiden Mannschaften ins Aufstiegsplayoff. In der Gebietsklasse erreichte man den 1. Platz.
Am Saisonende wurde die Mannschaft in der Landesliga 8., die Mannschaften in der 2. Klasse kamen auf den 3. bzw. den 8. Platz. Da der Zweitplatzierte (Langkampfen) auf den Aufstieg in die 1. Klasse verzichtet, steigt die HAK/HAS in die 1. Klasse auf. In der Gebietsklasse wurde der 3. Platz erreicht. Zwar verzichtet auch hier der Zweitplatzierte (Landeck) auf den Aufstieg, aber auch die HAK/HAS will nicht aufsteigen, weil dann wieder 2 Mannschaften in der 2. Klasse spielen würden.
Klubmeister 2008 wurde Georgiev Georgi.
2009/10
Das Ziel Klassenerhalt in der Landesliga konnte nicht erreicht werden, da oft 3 oder 4 Spieler der Stammmannschaft fehlten. Daher wird in der nächsten Saison auf eine Mannschaft verzichtet (es hätten ja zwei Mannschaften in der 1. Klasse starten dürfen).
Einen großartigen Erfolg konnte man jedoch verbuchen: Georgiev Georgi wird Tiroler Meister.
Klubmeister 2009 wurde ebenfalls Georgiev Georgi.
2010/11
Die Mannschaft in der 1. Klasse kommt zwar nur auf den 4. Platz, was aber für den Aufstieg in die Landesliga reicht, weil die vorderen 3 Mannschaften schon in der Landesliga vertreten sind. In der 2. Klasse kommt man auf den 5. Platz, was aber erstaunlicherweise auch für den Aufstieg reicht. Der 3. Platz in der Gebietsklasse war ebenfalls für den Aufstieg ausreichend. Somit sind alle 3 Mannschaften in die nächsthöhere Klasse aufgestiegen und HAK/HAS wieder in allen 4 Tiroler Ligen vertreten.
Damit in der nächsten Saison nicht alle wieder absteigen, hat sich der Verein verstärkt: Anker Christin, Wunderl Eva, Abhau Jochen, Sovago Philipp, Meier Alexander und FM Platzgummer Fabian.
Schett Franz wird Vizemeister bei den Tiroler Senioren.
Klubmeister 2010 wurde wieder Georgiev Georgi.
2011/12
Das sensationellste Ergebnis gleich vorweg: FM Platzgummer Fabian wird im Oktober Staatsmeister im Blitzschach.
Durch die Verstärkungen wird in der Landesliga ein fantastischer 2. Platz erreicht (Vizemeister in Tirol), was der großartigen Leistung praktisch aller Spieler zuzuschreiben ist. Hajdarevic Dino etwa erzielte 9,5 aus 10 Punkten.
In der 1. Klasse wird der 3.Platz im Abstiegsplayoff erreicht, in der 2. Klasse der 4. Platz und in der Gebietsklasse der 3. Platz.
FM Platzgummer Fabian wird Tiroler Meister im Blitzschach.
Meier Alexander wird Tiroler Meister.
Anker Christin wird Tiroler Meisterin im Blitzschach.
Lerch Johannes kam mit 5 Jahren im Juni 2011 zum Verein, ist ein Riesentalent, hat enormen Spaß und Einsatz und wurde zuerst von Kirschner Oswald, dann von Hajdarevic Dino trainiert. Er wird im Februar 2012 auf Anhieb (mit 5 Jahren) Tiroler Meister U8. Im Juni (mittlerweile 6-jährig) wird er bei den Österreichischen Meisterschaften in der Gruppe U8 Vierter, punktegleich mit dem Dritten, gleichzeitig aber Österreichischer Meister U7.
Schett Franz wird wieder Vizemeister bei den Tiroler Senioren.
Klubmeister 2011 wurde Abhau Jochen.
2012/13
Februar 2013:
Tiroler Jugendeinzelmeisterschaften
- Johannes Lerch wird zum zweiten Mal in Folge Tiroler Meister U8
- Chiara Polterauer wird Tiroler Meisterin bei den Mädchen U14.
- David Zozin wird Tiroler Vizemeister in der Kategorie U14.
März 2013:
Der SK HAK/HAS Innsbruck vertreten durch Chiara Polterauer, David Zozin, Johannes Lerch und Florian Silbernagl wird 1. Tiroler Jugendmannschaftsmeister 2013.
Klubmeister 2012 wurde Heinrich Thomas.
2013/14
Juni 2013:
FM Fabian Platzgummer wird Tiroler Blitz- und Schnellschachlandesmeister 2013.
Februar 2014:
Tiroler Jugendeinzelmeisterschaften
- Gor Tumanyan wird mit 7 Punkten aus 7 Partien Tiroler Meister U10
Die Landesliga-Mannschaft holt zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte den Tiroler Mannschaftsmeistertitel. Somit spielt HAK/HAS Innsbruck in der kommenden Saison in der 2. Bundesliga West, Landesliga, 2. Klasse und Gebietsklasse.
Herzliche Gratulation zudem an Fabian zum Erreichen des Internationalen Meistertitels. In der Spielsaison 2013/2014 erspielt Fabian in der 2. Bundesliga West seine dritte IM-Norm.
Klubmeister 2013 wurde Hajdarevic Dino.
2014/15
Erstes Jahr in der 2. Bundesliga West: Als Aufsteiger wäre man froh, nur nicht gleich wieder absteigen zu müssen. Doch die Mannschaft kämpfte bis zum letzten Tag um den Sieg mit. Am Sonntag hätten nur alle anderen Mannschaften zu unseren Gunsten spielen müssen, damit der Titel für uns möglich wird. Es wurde dann der 5. Platz. Gratulation!
In der Landesliga wurde nach Halbzeitführung zuletzt der 4. Platz erreicht. In der 2. Klasse gab es den Titel, also Aufstieg in die 1. Klasse. In der Gebietsklasse gab es ebenfalls den Titel, also Aufstieg in die 2. Klasse.
Klubmeister 2014 wurde in letzter Sekunde Georgiev Georgi.
2015/16
Zweites Jahr in der 2. Bundesliga West: Dieses Jahr lief es von Anfang an nicht besonders gut. Es gab Aufstellungsschwierigkeiten und wenige Punkte. Lange Zeit sah es allerdings nach dem 11. Platz aus, der für den Verbleib gereicht hätte. Doch am letzten Wochenende erzielten die Konkurrenten um den Abstieg überraschend mehr Punkte, sodass es dann der 12. Platz wurde, was den Abstieg bedeutete. In der Landesliga, der 1. Klasse und der 2. Klasse lief es durchschnittlich, nur in der Gebietsklasse konnte der 1. Platz und damit der Meistertitel errungen werden.
In dieser Saison wurde als Spielgemeinschaft mit dem Schachklub Völs gespielt, in der nächsten Saison wird die Fusion vollzogen, der Verein heißt dann "Schachklub Völs & Hak Ibk".
Klubmeister 2015 wurde Meier Alexander.
Sonstige Aktivitäten:
Es werden ständig Jugendkurse durchgeführt, die ihren Anfang nahmen, als der Obmann Oswald Kirschner für den Innsbrucker Ferienzug Schachkurse abhielt. So wurde unter anderem auch ein Kinderschachkurs mit großem Einsatz von Georgiev Georgi vom April bis Juni 2004 durchgeführt.
Im Herbst 2006 wurde wiederum ein Schachkurs für Schüler durchgeführt, geleitet vom Obmann Oswald Kirschner, 7 Teilnehmer.
Walter Zozin führte laufend Schachkurse für Kinder durch (bis 2008), vor allem mit den Kinderfreunden Innsbruck.
Im Schuljahr 2008/09 wurde ein Schülerkurs im Neuen Realgymnasium (Expositur) abgehalten, geleitet im wesentlichen von Dino Hajdarevic, zu Beginn 12 Teilnehmer, im Sommersemester 7 - 8 Teilnehmer.
Zum Schulschluss 2011 wird im Gymnasium in der Au ein Schachturnier durchgeführt mit 65 Teilnehmern (die Schüler hatten in dieser Zeit schulfrei). Am Jahresende 2012 wird im Rahmen des Aktionstages Schach angeboten, ein Kommen und Gehen (Stationsbetrieb), ca. 25 Teilnehmer.
Von Herbst 2011 bis Juni 2013 fand ein regelmäßiges Jugendtraining in der renovierten Handelsakademie statt, immer Mittwoch 16.00 Uhr bis mindestens 17.30 Uhr. Die noch nicht so Fortgeschrittenen werden von Kirschner Oswald betreut, die Fortgeschrittenen von Hajdarevic Dino.
Ab Herbst 2013 findet ganzjährig ein Jugendkurs im Gymnasium in der Au statt, jeweils von 14.00 - 15.30 Uhr. Dieser wurde zunächst von Meier Alex, dann von Anker Christin und seit Herbst 2014 von Georgi Georgiev betreut.
2014 und 2015 wurde Jugendtraining im Gymnasium in der Au von Georgiev Georgi abgehalten.
In der Saison 2015/16 ebenso, aber Irschick Christoph, der im Völser Klublokal schon seit Jahren ein Jugendtraining abhielt, führte Kurse in der Volksschule Völs, sowie in der NMS Völs und der NMS in Kematen durch. Zu Schulschluss gab es auch einen Aktionstag in der NMS Übungsschule der PHT in Innsbruck.